
WhatsApp: ab sofort ist auch Versand von PDF-Dokumenten möglich
Der Versand von PDF-Dokumenten funktioniert unter Android und iOS. Voraussetzung ist sowohl beim Sender als auch beim Empfänger die Installation der neuesten WhatsApp-Version. » weiter
Der Versand von PDF-Dokumenten funktioniert unter Android und iOS. Voraussetzung ist sowohl beim Sender als auch beim Empfänger die Installation der neuesten WhatsApp-Version. » weiter
WhatsApp nennt die geringere Leistungsfähigkeit älterer Smartphones als Grund für das Supportende. Betroffen sind auch Android 2.1 und 2.2 sowie Nokia S40, Nokia Symbian S60. Windows Phone 7.5 und Nokia Symbian 3 stehen nicht auf der Liste. » weiter
Ein Forscher traut der Verschlüsselung nicht. Sie ist seiner Ansicht nach fehlerhaft. Inzwischen hat der Messaging-Dienst 78 öffentliche Channel mit Bezug zum Islamischen Staat gesperrt. Telegram verschlüsselt aber nicht die Kommunikation in Channels. » weiter
Im August haben 400 Millionen Nutzer mindestens einmal die Instagram-App benutzt. Dem Instagram-Blog zufolge kommen mehr als die Hälfte der Nutzer, die Instagram in diesem Jahr hinzugewonnen hat, aus Europa und Asien. Twitter meldete zuletzt 316 Millionen monatlich aktive Mitglieder » weiter
Skype kämpft derzeit mit technischen Problemen. Die Anmeldung über den Desktop-Client und die Mobilversion für Android ist aktuell nicht oder nur eingeschränkt möglich. » weiter
Auf PCs brauchte man bis dato eine App oder Chrome-Erweiterung oder musste Gmail nutzen. Der Webclient kommt mit vollem Funktionsumfang. » weiter
Notizen sollen damit künftig lesefreundlicher werden, mit eleganteren Hintergründen und großformatigen Fotos. Das neue Design ist für längere Artikel gedacht - auch von Prominenten. Taylor Swift beispielsweise hatte ihren Angriff auf Apple Music beim Konkurrenten Tumblr veröffentlicht. » weiter
Die Telekom hat den automatischen Empfang von Multimedia-Nachrichten auf dem Smartphone für ihre Mobilfunkkunden vorübergehend abgeschaltet. Mit der Maßnahme will das Unternehmen Kunden mit Android-Smartphones vor Angriffen über die Stagefright genannte Schwachstelle schützen. Der manuelle Empfang ist nach wie vor möglich. » weiter
Nutzer können so - vorerst aber nur unter Android - beispielsweise PDFs, Musikdateien, animierte GIFs, Office-Dokumente oder Kontaktbucheinträge verschlüsselt verschicken. Die maximale Nutzerzahl bei Gruppenchats wurde nun auf 30 erhöht. » weiter
Mit der Beta von Skype im Web, die Microsoft jetzt weltweit verfügbar gemacht hat, erübrigt sich der Download eines Clients. Die Webversion des Kommunikationsdienstes ist jetzt unter anderem auch in Deutsch verfügbar. » weiter
WhatsApp Call ist in die Version 2.12.1 integriert und soll langsam in den nächsten Wochen aktiviert werden. Unterstützt wird auch die Share Extension von iOS 8. WhatsApp lässt darüber hinaus nun die Bearbeitung von Kontakten direkt in der App zu. » weiter
Jan Koum, der Chef von WhatsApp, hat neue Daten zur Nutzung des Messaging-Dienstes auf Facebook veröffentlicht. Demnach bringt es der Dienst inzwischen auf 800 Millionen aktive Anwender pro Monat. » weiter
Die neue Landing-Page von Twitter zeigt künftig Tweets aus unterschiedlichen Kategorien wie Musik, Unterhaltung und News und soll auch nicht angemeldete Besucher anziehen. Bis jetzt kommen nur US-Nutzer in den Genuss, andere Länder sollen folgen. » weiter
Die Chat-Funktion unterstützt Push-Nachrichten, wodurch dem Nutzer keine Beiträge zu einer zuvor mit Doodle erstellten Umfrage entgehen sollen. Die App steht im App Store zum Download bereit. Für die nahe Zukunft hat das Züricher Start-up auch eine iPad- und eine Android-App angekündigt. » weiter
Nutzer von WhatsApp können sich die News von Sport1 jetzt direkt aufs Smartphone schicken lassen. Der Dienst ist kostenlos und ab sofort verfügbar. » weiter
iMessage und Facetime-Usern steht ab sofort eine Zwei-Schritt-Authentifizierung zur Verfügung. Ein zusätzlicher Zahlencode soll verhindern, dass Unbefugte Kontozugriff erhalten. Apple unterstützt die Zwei-Schritt-Anmeldung seit 2013 für seine Apple ID, » weiter
Twitter will nicht angemeldeten Besuchern einen lebendigeren Eindruck mit vielfältigen Tweets bieten. Zudem beabsichtigt der Microblogging-Dienst in einer Partnerschaft mit Yahoo und Flipboard Promoted Tweets auch außerhalb seiner eigenen Plattform zeigen. » weiter
WhatsApp hat laut ersten Nutzerberichten mit der Freischaltung einer Telefoniefunktion begonnen. Ihnen zufolge steckt das Feature in der Android-Version 2.11.508. WhatsApp setzt während der Testphase offenbar auf ein Einladungssystem. » weiter
Twitter hat seine Android-App jetzt auch um Microsofts Übersetzungsdienst Bing Translations erweitert. Tweets lassen sich damit direkt in der App übersetzen. Unterstützt werden bislang über 40 Sprachen. » weiter
Mit der Funktion für Facebooks Messenger-Mobil-App lassen sich eingehende Sprachnachrichten dann auch als Text lesen. Das Feature steht zurzeit nur einer kleinen Gruppe von Testern zur Verfügung. » weiter
Die Sicherheit von 39 Messaging-Anwendungen hat jetzt die amerikanische EFF, die sich für Grundrechte im Digitalzeitalter einsetzt, auf den Prüfstand gestellt. Ihren Untersuchungen zufolge erfüllen beliebte Apps wie Facebook Chat, Skype und Yahoo Messenger nicht alle von der Organisation geforderten Sicherheitskriterien. » weiter
Das neue Design soll insbesondere Messaging und Sharing für die Anwender vereinfachen. Vom neuen Skype für Windows steht eine Vorschauversion zum Download bereit, Skype für Mac 7.0 ist bereits freigegeben. » weiter
Mit dem letzten Update von WhatsApp änderte sich in den Datenschutz-Einstellungen bei vielen Anwendern die Sichtbarkeit des eigenen Status. Nutzer sollen vorsichtshalber ihren aktuellen Status überprüfen und gegebenenfalls wieder anpassen. » weiter
Mit "SIMSme" hat die Deutsche Post einen Smartphone-Messenger-Dienst im Stil von WhatsApp oder auch Blackberry BBM gestartet. Er verzichtet auf Usertracking und eine Auswertung zu Werbezwecken und ist ab sofort kostenlos für Android und iOS erhältlich. Für die Aktivierung einer Selbstzerstörungsfunktion zahlt man einmalig 89 Cent. » weiter
Mit Mitro Labs Dienst können Kennwörter sicher verwaltet, synchronisiert und verschlüsselt an andere weitergegeben werden. Der komplette Server- und Client-Code des Unternehmens wurde jetzt unter der Open-Source-Lizenz GPL auf GitHub veröffentlicht. » weiter
Anwender finden damit bequem und einfach Kontakte, die auch Skype nutzen. Auf Wunsch ist auch eine automatische Synchronisierung mit dem Adressbuch des Microsoft-Kontos möglich. » weiter
Ein Anwalt hat sich jetzt im Auftrag des Handelsblatts die Geschäftsbedingungen des Messaging-Dienstes einmal genauer angesehen und weist darauf hin, dass sich WhatsApp nahezu unbeschränkte Rechte an darüber transportieren Bildern sichert. Er kritisiert auch die vage festgelegte Altersuntergrenze von 16 Jahren. » weiter
Zusätzlich zur bestehenden Möglichkeit das Passwort per E-Mail zurückzusetzen, bietet Twitter jetzt auch eine Reset-Option per SMS an. Dafür muss die Mobilfunknummer hinterlegt werden. Neu an Bord ist jetzt auch eine Erkennung verdächtiger Log-ins. » weiter
John McAfee, Gründer des gleichnamigen und längst an Intel verkauften Sicherheitsunternehmens, hat die sichere Messaging-App Chadder vorgestellt, die alle Nachrichten verschlüsselt und so verhindern soll, dass Unbefugte Inhalte mitlesen oder Nachrichten verfolgen können. Die Betaversion der App ist ab sofort für Windows Phone und Android erhältlich. Eine Version für Apples iOS wird vorbereitet. » weiter
Gekaperte Konten verschicken Werbung für Diätpillen. Twitter warnt vor dem Link, auch wenn unklar ist, ob er Malware verteilt. Erste Phishing-Tweets scheinen auf das derzeit nicht mehr erreichbare Soziale Netz We Heart it zurückzugehen. » weiter
37 Ergebnisse