Verbindungen zwischen O2 und E-Plus: ab 14. März Abrechnung wie netzinterne

Zusatzkosten beim Telefonieren oder Versenden von SMS sowie MMS ins jeweils andere Netz fallen dann künftig für Kunden aller Eigen- und vieler Partnermarken von Telefónica nicht mehr an. Von der Lösung profitieren vor allem Kunden mit Vorzugskonditionen für netzinterne Verbindungen. Bisherige Kosten für eine Fremdnetz-Flatrate ins Partnernetz entfallen.  » weiter

MagentaMobil-Tarife: Telekom stockt Leistungen auf und hebt die Preise an

Ab 19. April zahlen MagentaMobil-Neukunden monatlich 5 Euro mehr. Dafür erhalten sie zwischen 1 und 6 GByte Highspeed-Volumen, gratis WLAN-Hotspot-Zugang und kostenloses EU-Datenroaming. Bestandskunden kommen automatisch in den Genuss des erhöhten Datenvolumens ohne weitere Zusatzkosten.  » weiter

Telefónica führt BASE- und E-Plus-Tarife unter der Marke O2 zusammen

BASE- und E-Plus-Tarife werden damit abgeschafft und und die Kunden von E-Plus respektive BASE künftig zu Kunden von o2. Für die Kunden ändern sich nur die Marke und die Tarifbezeichnungen, Vertragslaufzeiten und Tarifkonditionen sollen aber von Umstellung nicht berührt werden.  » weiter

Neuer Mobilfunkstandard 5G in Planung

5G-Netzwerke sollen die mobile Datenübertragung deutlich beschleunigen. Den bisher möglichen 300 MBit/s (4G LTE) stünden bis zu 10 GBit/s gegenüber. » weiter

Nokia testet nächstes Jahr neue Mobilfunktechnologie pCell

Das von Artemis Networks entwickelte pCell soll eine Überlastung von Mobilfunknetzen durch große Menschenansammlungen an Orten wie Stadien und Flughäfen verhindern. Das Unternehmen will die Technik zunächst mit Nokia unter realen Bedingungen testen. » weiter

Congstar bringt Ende September neue Postpaid-Tarife mit Datenturbo

Congstar hat auf der IFA 2015 drei neue Postpaid-Tarife für 10, 20 und 30 Euro monatlich vorgestellt. Bestandskunden können kostenlos auf die neuen Tarife „Smart“, „Allnet Flat“ und „Allnet Flat Plus“ umsteigen. Für monatlich 5 Euro mehr lässt sich zusätzlich ein "Datenturbo" mit mehr Volumen und Tempo zubuchen.  » weiter

Aldi-Talk-Flatrate: Verbraucherzentrale warnt vor „Kostenfalle“

Ist die automatische Aufladeoption beim Prepaid-Tarif "Paket 300" auf "unter fünf Euro" gesetzt, kann es für den Nutzer unter Umständen teuer werden. Da bei einem Guthaben zwischen 5 und 7,98 Euro der Paketpreis nicht mehr abgebucht werden kann, landet er unweigerlich im deutlich teureren Basistarif. » weiter

[Update] Apple hat Pläne für eigenes Mobilfunkangebot dementiert

Apple verhandelt den Berichten nach in Europa und den USA mit Netzbetreibern über einen künftig eigenen virtuellen Mobilfunkdienst. Nutzer würden dann für Anrufe, übertragenes Datenvolumen und SMS-Versand direkt an Apple zahlen, statt an einen klassischen Anbieter.  » weiter

Nicht ohne mein Smartphone

Dieses Credo gilt heute bei vielen Deutschen. Wie es dazu kam und welche Folgen das explosionsartige Wachstum der Mobilfunkbranche für den Tarifmarkt hat, zeigt unsere kleine Zeitreise. » weiter

Telekom: Magenta-Eins-Kunden können EU-Flatrate für 10 Euro im Monat buchen

Die Deutsche Telekom hat ihr Tarif-Angebot Magenta Eins um eine EU-Flatrate ergänzt. Kunden können die gewohnte Inlands-Flat für Telefonie, SMS-Versand und Datenübertragung gegen einen Aufpreis von 10 Euro im Monat damit auch in 32 europäischen Ländern nutzen. Gespräche von Deutschland ins Festnetz- und ins Mobilfunknetz dieser Länder sind dann auch abgedeckt.  » weiter

Project Fi: Google startet Mobilfunkangebot

Project Fi kombiniert WLAN-Verbindungen mit den Mobilfunknetzen von Sprint und T-Mobile. Eine Telefonie- und SMS-Flatrate mit einem Gigabyte Datenvolumen kostet 30 Dollar pro Monat. Zum Start lässt sich das Angebot nur mit dem Nexus 6 nutzen und bisweilen auch nur in den USA.  » weiter

Telefonica startet Voice-over-LTE im O2-Netz

Kunden mit kompatiblen Smartphones profitieren von der Umstellung auf VoLTE durch kürzere Rufaufbauzeiten. Telefónica verspricht außerdem eine bessere Sprachqualität. Zudem werde der Akku des Endgeräts geschont, weil deutlich weniger Netzsuchen erforderlich seien. » weiter

MWC: Google bestätigt seine Mobilfunkpläne

Sundar Pichai hat Verhandlungen seines Unternehmens mit Mobilfunkbetreibern bestätigt, eine "Antwort" werde es in den kommenden Monaten geben. Google verhandelt angeblich mit Sprint und T-Mobile USA. Bei dem Angebot soll es sich wohl um einen Hybrid-Service handeln, der WLAN und Mobilfunk umfasst.  » weiter

Mobilfunkverträge: Gebühren für Papierrechnungen meist nicht zulässig

Im Streit zwischen Verbraucherschützern und Drillisch hatte der Bundesgerichtshof bereits im Oktober 2014 eine entsprechende Grundsatzentscheidung gefällt. Andere Gerichte, die sich mit den Geschäftspraktiken der Mobilfunkanbieter Simyo, Vodafone, Telefónica und Etelon auseinanderzusetzen hatten, zogen jetzt nach. » weiter

SIM-Karten-Hersteller Gemalto von NSA und GCHQ gehackt

Die NSA und der GCHQ sind in das Netzwerk des weltgrößten Herstellers von SIM-Karten eingebrochen. Sie entwendeten aus dem Netzwerk des niederländischen Unternehmens Gemalto die Schlüssel für die Mobilfunkverschlüsselung. Das geht aus einem 2010 erstellten Dokument aus Unterlagen Edward Snowdens hervor.  » weiter