Wasserfester MP3-Player: Oregon Scientific MP 120
Der wasserdichte MP3-Player von Oregon Scientific sorgt für Stimmung im Pool, die dürftigen In-Ohr-Kopfhörer verderben den Spaß jedoch etwas. » weiter
Der wasserdichte MP3-Player von Oregon Scientific sorgt für Stimmung im Pool, die dürftigen In-Ohr-Kopfhörer verderben den Spaß jedoch etwas. » weiter
Rein äußerlich ist der Samsung YH-820 dem Ipod sehr ähnlich. Zu den Highlights gehören der vorbildliche Klang sowie die Möglichkeit, Bilder auf dem Farbdisplay darzustellen. Die Akkuleistung könnte allerdings besser sein. » weiter
Wer auf der Suche nach einem preisgünstigen MP3-Player mit vielen Zusatzfunktionen ist, findet mit dem Sansa e140 ein passendes Gerät. Wer jedoch erstklassige Klangqualität vorzieht, sollte dem Ipod die Treue halten. » weiter
Der MP 210 besitzt einen respektablen Funktionsumfang, darunter ein UKW-Radio, Unterstützung für DRM-geschützte WMA-Dateien sowie eine Sprachaufzeichnungsfunktion. » weiter
Es gibt zwar kaum eine Aufgabe, der der Palm One Lifedrive mit integrierter Festplatte, drahtloser Konnektivität und Multimedia-Funktionen nicht gewachsen ist, aber er ist einfach zu teuer. » weiter
Der NW-E507 sieht nicht nur fabelhaft aus, er klingt auch so. Die mitgelieferte Jukebox-Software ist allerdings verbesserungswürdig: Das Überspielen von Musiktiteln ist nicht nur umständlich, sondern geht auch sehr langsam vonstatten. » weiter
Auf den ersten Blick erscheint der Iaudio X5 wie ein Ipod-Killer. Die Mängel liegen jedoch im Detail. So fehlt es dem Gerät an der Kompatibilität mit vielen Online-Musikanbietern, auch die Funktionalität reicht lange nicht an das Apple-Vorbild heran. » weiter
Creative ist bekannt für Audio-Player mit leistungsfähigen Akkus und exzellenter Klangqualität. Der Zen Touch bietet beides auf hohem Niveau und gilt daher als legitimer Herausforderer des Apple Ipod. » weiter
Wie schon beim alten H120 zieht der H340 von Iriver vor allem solche Benutzer an, denen eher am Funktionsumfang sowie an überlegener Audiowiedergabe und Aufzeichnungsqualität gelegen ist als am Design. » weiter
Der Apple Ipod Mini besitzt ein hervorragendes Design, auch die Bedienung des Players fällt von vornherein leicht. Aufgrund seines sauberen Klangs und der deutlich verbesserten Akkulaufzeit ist dieser MP3-Player ein Gerät der Spitzenklasse. » weiter
Der mit 20 GByte Speicher versehene HD3 von Sony mag nicht das gute Aussehen und die Akkulebensdauer des HD1 besitzen, aber die direkte Unterstützung von MP3 und die leuchtenden neuen Farben machen ihn in der Gesamtwertung zum besseren Gerät. » weiter
Obwohl er nicht über Wi-Fi verfügt, bietet der T5 eine solide Leistung und neue Funktionen machen ihn zu einem perfekten Begleiter für alle, die berufsbedingt viel unterwegs sind. » weiter
Trotz einiger kleiner Schwächen im Detail ist der AV420 momentan der beste portable Videoplayer weit und breit. » weiter
Der YH-999 ist durchdacht und einfach zu bedienen. Sein Funktionsumfang ist eingeschränkt, aber was er macht, macht er gut. Schade, dass er nicht aufnehmen kann und nur ein Videoformat abspielt. » weiter
Das Creative Zen Portable Media Center ist ein sehr großer, aber solider Player. Das eigentliche Lob verdient die Microsoft Portable Media Center-Software. » weiter
Seit geraumer Zeit bringt Creative Audioplayer mit Hochleistungsakkus und hervorragender Klangqualität auf den Markt. Der Zen Touch kann sogar noch mehr und macht dem Ipod Konkurrenz. » weiter
Der T-Mobile SDA ist ein Smartphone mit umfangreicher Ausstattung, das sich schnell und intuitiv bedienen lässt. Lediglich die nur mittelmäßige Sprachqualität sowie die durch GPRS begrenzte Surf-Geschwindigkeit trüben das Bild. » weiter
Ipod ist inzwischen ein Synonym für hervorragende tragbare Audioabspielgeräte und Apples Ipod Mini mit 4 GByte setzt mit seinem modischen und intelligenten Design diese Tradition fort. » weiter
Dieser attraktive MP3-Player steckt voller gelungener Features und ist daher äußerst viel versprechend, das Gewicht könnte allerdings geringer sein. » weiter
Das K700i ist mehr als nur eine Weiterentwicklung, da es zahlreiche Mängel älterer Modelle ausgleicht und so eine gute Mischung aus Stil, Design und Multimedia-Optionen liefert. » weiter
Während dieses Nokia-Telefon über erstaunliche Multimedia-Fähigkeiten und Verbindungsmöglichkeiten verfügt, hinterlassen der Bildschirm und die launische Software einen unangenehmen Beigeschmack. » weiter
Der L1 von Frontier Labs ist ein reich ausgestatteter MP3-Player mit Festplatte. Aber qualitativ gehört er zu den schlechtesten Geräten dieser Klasse. » weiter
Trotz einfacher Benutzerführung und ordentlicher Soundqualität ist der MP3-Player wenig empfehlenswert: Die Liste der Fehler und Probleme ist einfach zu lang. » weiter
Von außen wirkt er wie elegant wie ein Ipod - und ist sogar noch kleiner. Aber Achtung: Die Probleme treten im Gebrauch erst auf - dann jedoch reihenweise. » weiter
Das Oberklasse-Handy SX1 von Siemens hat einen enormen Funktionsumfang und eine wirklich gute Software-Ergonomie mit übersichtlicher Menüstruktur. Leider kann die zwar schöne, aber unpraktische Tastatur da nicht mithalten. Ein Telefon, das man nicht über das Internet kaufen, sondern vorher bei einem Händler in die Hand nehmen sollte. » weiter
Das preiswerte Motorola MPx200 ist, was Smartphones ohne eingebaute Tastatur angeht, eine attraktive Wahl. » weiter