
Patent-Verletzungen: Blackberry verklagt Facebook
Blackberry zieht gegen Facebook vor Gericht. Es um den Vorwurf der Patent-Verletzungen. Facebook weist die Anschuldigungen von sich. » weiter
Blackberry zieht gegen Facebook vor Gericht. Es um den Vorwurf der Patent-Verletzungen. Facebook weist die Anschuldigungen von sich. » weiter
Samsung und Apple haben sich offenbar Patente für flexible Displays gesichert. Samsung denkt an verschieden verformbare Displays, Apple an faltbare iPhones. » weiter
Philips hat sich im Patentstreit mit Asus durchgesetzt. Der niederländische Technologie-Konzern wirft dem taiwanischen Konkurrenten Verstöße vor, ein Patent zur Darstellung zuletzt verwendeter Apps verletzt zu haben. Nun hat Asus nach einem Urteil des Landgerichts Mannheim in Deutschland den Verkauf von Smartphones und Tablets mit Android 5.0 und höher bis auf Weiteres eingestellt. Von dem Verkaufsstopp sind die Smartphones und Tablets der Zen-Serie betroffen. Die Smartwatches ... » weiter
Die Kontaktlinse nimmt nicht nur Bilder und Videos auf, sondern speichert die Daten auch, ohne dabei mit einem Smartphone gekoppelt zu sein. Der Nutzer wäre nur durch das bloße Blinzeln mit einem Auge in der Lage, das Display zu bedienen. » weiter
Dem Patenttroll Dot 23 Technologies nach soll Apple drei Schutzrechte verletzen, die unter anderem ein Wahlprogramm, das sich mit Sprachbefehlen steuern lässt, beschreiben. Die eingereichte Klage richtet sich gegen alle Varianten von iPhone 4, iPhone 5 und iPhone 6 sowie die Spracherkennungssoftware von Siri. » weiter
Das Verkaufsverbot bezieht sich auf den zweiten Patentstreit zwischen Apple und Samsung, in dem es unter anderem um die Slide-to-Unlock-Geste geht. Davon betroffen sind unter anderem die Samsung-Modelle Galaxy Nexus, Note 2, S2 und S3, die allerdings auf dem US-Markt so gut wie nicht mehr vertreten sind. » weiter
Apple hatte beim iPhone 6S das Display mit dem von der Apple Watch bekannten Ion-X-Glass versehen, das es noch besser vor Kratzern schützen soll. Um künftig den Schutz weiter zu verbessern, beschreibt das Unternehmen in einem Patent eine neuartige Technik, um Displaybrüche beim Herunterfallen des iPhones zu vermeiden. » weiter
Im Mittelpunkt stehen Schutzrechte für die Autokorrektur und Funktionen zur Erkennung von Daten sowie das in Deutschland inzwischen ungültige Slide-to-Unlock-Patent. Das Berufungsgericht gibt den Fall an das zuständige Bezirksgericht zurück. Das muss nun über den Inhalt einer Verfügung gegen Samsung entscheiden. » weiter
Eine Entscheidung der Richter ist jetzt zu Gunsten Apples ausgegangen, wobei das Berufungsgericht allerdings Teile des vorinstanzlichen Urteils aufhebt. Die Schadensersatzsumme dürfte deutlich schrumpfen. » weiter
Die Geräte verstoßen gegen zwei Schutzrechte für 3G-Mobilfunkstandards, die der Patentverwerter InterDigital hält. Eine endgültige Entscheidung der Internationalen Handelskommission ITC wird für Ende August erwartet. » weiter
In einem neuen US-Patent beschreibt Apple flexible elektronische Geräte wie ein iPhone, das sich knicken, verbiegen und falten lässt, ohne dass die Hardware dabei kaputt geht. Verformbare Gehäuseteile sollen neuartige Bedienungsmöglichkeiten schaffen. » weiter
Die beiden Unternehmen halten Details zu ihrem Vergleich unter Verschluss. Apple soll aber angeblich den Verkauf von Bose-Produkten über seine eigenen Ladengeschäfte einstellen. » weiter
Bose sieht fünf Schutzrechte für die Störschallunterdrückung bei Kopfhörern verletzt. Betroffen sind unter anderem Beats-Kopfhörer Studio und Studio Wireless. Bose will Schadenersatz und ein Verkaufsverbot. » weiter
Apple hat am Dienstag durch das US Patent and Trademark Office ein Patent für ein am Handgelenk getragenes elektronisches Gerät" bekommen. Apples Konzept sieht zahlreiche Sensoren und eine Bedienung per Gesten vor. » weiter
Das US Patent and Trademark Office fürchtet eine Verwechslungsgefahr, da Apples Marke Touch ID der bereits registrierten Marke Kronos Touch ID eines US-Anbieters von Zeiterfassungssystemen zu sehr ähnelt. » weiter
Das aktuelle Abkommen gilt für eine nicht näher genannte Zahl von Schutzrechten. Durch derartige Lizenz-Vereinbarungen sollen Patentstreitigkeiten reduziert werden. » weiter
Mit entsprechender Frontbeleuchtung und stark ausgeleuchtetem Hintergrund erhält man einen komplett weißen Hintergrund - und das ganz ohne Photoshop. In Blogs und Foto-Foren wird dieses Verfahren schon seit Jahren reihenweise erläutert. » weiter
Einem kürzlich veröffentlichten Patent zufolge, denkt Apple darüber nach, das Schreiben von SMS während dem Autofahren technisch unmöglich zu machen. Bei der Erkennung sollen die Sensoren und die Kamera eines Smartphones oder der Zündschlüssel des Fahrzeugs behilflich sein. » weiter
Die Mikrokamera sitzt unterhalb der Pupille und soll so die eigene Sehfähigkeit nicht beeinträchtigen. Googles Speziallinsen könnten zum Beispiel Sehbehinderten zusätzliche Informationen zu ihrer Umgebung liefern. » weiter
Der jetzt bewilligte Antrag stammt von 2012. Bei einem Aufprall soll sich das Objektiv seitlich ausklinken können, um Beschädigungen des iPhones zu verhindern. » weiter
Das von Samsung in den USA beantragte Patent beschreibt ein neues Verfahren zum Entsperren und Steuern von Smartphones. Nutzer sollen dazu eine beliebige Figur mit mindestens einer Überschneidung auf den Touchscreen zeichnen. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Bildschirm eingeschaltet ist oder nicht. » weiter
Das Apple-Patent sieht vor, die Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten wie Smartphones, Tablets oder Laptops mithilfe biometrischer Daten des Nutzers sicherer zu machen. Apple zieht dabei auch eine Kombination verschiedener Verfahren wie Iris-Scan oder Gesichtserkennung in Betracht. » weiter
Damit sollen sich die mobilen Geräte sowohl laden als auch synchronisieren lassen. Sie verfügt über mehrere Sensoren und einen eigenen Prozessor. » weiter
Die HTC Corporation reagiert mit der Umbaumaßnahme auf das am letzten Freitag verkündete Urteil des Landgerichts Mannheim. Zusätzlich will das taiwanische Unternehmen gegen das Urteil in Berufung gehen. » weiter
Im Streit zwischen Nokia und HTC hat das Landgericht Mannheim erneut gegen die Taiwaner entschieden. Nokia steht nun Schadenersatz in nicht genannter Höhe zu. Der finnische Hersteller willl außerdem ein Verkaufsverbot durchsetzen. » weiter
Das US-Patentamt hat Apple ein Schutzrecht zugesprochen, das ein zweiseitiges Display für tragbare Computer wie Apples MacBook beschreibt. Während die Vorderseite ein herkömmlicher Bildschirm ist, soll die Rückseite nicht nur als einfache Abdeckung dienen. » weiter
26 Ergebnisse