23. Dezember: Myfox Home Alarm / Myfox Security Camera zu gewinnen
Heute versteckt sich hinter unserem vorletzten Kalendertürchen das Sicherheitssystem MyFox im Wert von rund 500 Euro. Einfach mitmachen und mit etwas Glück gewinnen. » weiter
Heute versteckt sich hinter unserem vorletzten Kalendertürchen das Sicherheitssystem MyFox im Wert von rund 500 Euro. Einfach mitmachen und mit etwas Glück gewinnen. » weiter
Hinter unserem heutigen Türchen verbirgt sich die ultimative Sicherheitssoftware Total Security – Multi-Device 2016 von Kaspersky Lab. Sie bietet Schutz für das digitale Leben, ob es um Privatsphäre-Einstellungen, Online-Banking oder die Identität geht. Also mitmachen und gewinnen! » weiter
Heute verstecken sich hinter unserem Kalendertürchen drei Pakete der Sicherheitssoftware McAfee LiveSafe von Intel Security. McAfee LiveSafe von Intel Security schützt eine unbegrenzte Anzahl an PCs, Macs, Smartphones und Tablets im Haushalt. Jetzt mitmachen und gewinnen. » weiter
Kromtech beseitigte die Schwachstelle nach eigenen Angaben innerhalb weniger Stunden. Das Kölner Unternehmen schließt einen Missbrauch der Daten aus. Ein Sicherheitsforscher hatte den öffentlichen Zugang zur Datenbank des Herausgebers entdeckt. » weiter
Twitter hat Ende vergangener Woche mindestens elf Nutzer darüber informiert, dass sie möglicherweise das Ziel eines staatlich unterstützten Hackerangriffs waren. Offenbar sind mindestens elf Twitter-Mitglieder betroffen. Darunter ist auch die deutsche Internetaktivistin Anne Roth. Twitter zufolge hatten es die Angreifer offenbar auf E-Mail-Adressen, IP-Adressen und Telefonnummern abgesehen. » weiter
Hinter unserem heutigen Türchen verbirgt sich die ultimative Sicherheitssoftware Total Security – Multi-Device 2016 von Kaspersky Lab. Sie bietet Schutz für das digitale Leben, ob es um Privatsphäre-Einstellungen, Online-Banking oder die Identität geht. Also mitmachen und gewinnen! » weiter
Die Anfälligkeiten befinden sich auch in den Plug-ins, die Microsoft und Google in ihre Browser integrieren. Angreifer hätten die Möglichkeit, die vollständige Kontrolle über ein betroffenes System zu übernehmen. Air für Windows, OS X und Android sowie Air SDK und Compiler sind auch anfällig. » weiter
Google hat die monatlichen Sicherheitsupdates für seine Nexus-Smartphones und –Tablets veröffentlicht. Insgesamt beseitigt das Unternehmen 19 Sicherheitslücken in seinem Mobil-OS. Die Anfälligkeiten stecken in den Komponenten Mediaserver, Skia und Display Driver. » weiter
Die Sicherheitslücken in der Software von Dell, Lenovo und Toshiba können Angreifer zum Einschleusen von Malware nutzen. Lenovo empfiehlt, die Anwendung Solution Center vorübergehend zu deinstallieren. » weiter
VTech verliert weltweit die Daten von insgesamt fast 6,4 Millionen Kindern. Damit erhöht sich die Zahl der betroffenen Personen auf bis zu 11,68 Millionen. VTech zufolge waren Fotos und Chat-Logs, die angeblich auch gestohlen wurden, per AES-128 verschlüsselt. » weiter
Kaspersky Total Security – Multi-Device 2016 schützt Ihre Privatsphäre, Finanzen, Identität, Fotos, Dateien und Familie vor aktuellen Bedrohungen. Mit nur einer Lizenz lässt sich eine beliebige Kombination aus bis zu 5 PCs, Macs und Android-Geräten schützen. » weiter
Offenbar trennt der Ein/Aus-Schalter nur die Bereitschafts-LED vom Strom, wodurch die Stromaufnahme nur um weniger als 10 Prozent sinkt. Laut Nest wechselt die Kamera jedoch in einen Bereitschaftsmodus und stellt die Überwachung ihrer Umgebung ein. » weiter
Wie aus dem jetzt von Symantec vorgelegten Norton Cybersecurity Insights Report (NCIR) für 2015 hervorgeht, nimmt die Sorge vor Cybercrime bei Verbrauchern weltweit und auch in Deutschland zu. » weiter
Die Spearphishing-Mails sollen zur Installation eines Fernzugriff-Trojaners verlocken. Die Kriminellen täuschen den Versand der E-Mails durch Ermittlungsbehörden vor, nutzen die Namen echter Behördenleiter und tragen im Betreff den Namen eines Mitarbeiters des Unternehmens ein, auf das der Angriff gerichtet ist. » weiter
Sicherheitsforscher von Lookout haben schädliche Android-Apps gefunden, die installiert werden, obwohl ein Nutzer die Installation der App ausdrücklich abgelehnt hat. » weiter
Den Angriff funktioniert nur auf Computern, die mit einer Domäne verbunden sind, kann aber auch von unerfahrenen Nutzern ausgeführt werden. Seit vergangener Woche bietet Microsoft einen Patch, der die Lücke schließen soll. » weiter
Ohne Interaktion mit einem Nutzer kann eine speziell präparierte Website die vollständige Kontrolle über ein Android-Gerät übernehmen. Offenbar sind alle Android-Versionen betroffen, auf denen die neueste Chrome-Version läuft. » weiter
Der Fehler, den Forscher letzte Woche entdeckt haben und der das Abfangen von Gesprächen mithilfe einer speziell präparierten Basisstation ermöglicht, steckt offenbar im von Samsung entwickelten Baseband-Chip. » weiter
Auf der neuen Seite "Über mich" finden Nutzer künftig alle im Google-Konto hinterlegten Daten. Die Informationen lassen sich dort direkt bearbeiten. Google nutzt die Daten nicht nur für Google+, sondern für alle seine Dienste wie Drive, Fotos und Youtube. » weiter
Die Anfälligkeiten ermöglichen es Kriminellen, die Kontrolle über ein anfälliges System zu übernehmen. Google und Microsoft stellen Patches für die Flash-Plug-ins ihrer Browser zur Verfügung. » weiter
Vier Aktualisierungen werden als kritisch eingestuft, da sie Remotecodeausführung ermöglichen. Die übrigen acht Bulletins sind mit dem Schweregrad "hoch" versehen. » weiter
Die App späht in Wirklichkeit Nutzernamen und Passwörter aus, statt nur Details zu Besuchern des eigenen Instagram-Profils zu liefern. Apple hat die iOS-App InstaAgent als Malware eingestuft und aus seinem App Store entfernt. » weiter
Die National Security Agency legt mehr als 90 Prozent ihrer Zero-Day-Lücken offen, wobei sich diese Zahl nur auf die "gravierendsten" Schwachstellen bezieht. Der Geheimdienst hält einige Anfälligkeiten aus Gründen der "nationalen Sicherheit" auch dauerhaft geheim. » weiter
Das iPhone könnte so mittels eines per Fingerabdruck aktivierten "Panic Mode" in einer Notsituation als Notsender eingesetzt werden oder einen Notruf absetzen. Zugleich sperrt es den Zugang zu vertraulichen Informationen, was laut Apple bei einem Raubüberfall oder in anderen Notsituationen nützlich sein könnte. » weiter
Der Android-Schädling versucht das Smartphone zu rooten und sich tief ins System einzunisten, wodurch es nahezu unmöglich ist, ihn zu löschen. Betroffene müssen normalerweise ihr komplettes Gerät austauschen. » weiter
Sie stecken in Flash Player 19.0.0.207 und früher sowie 18.0.0.232 und früher. Die beiden Exploit-Kits Angler und Nuclear nutzen eine Verschlüsselungstechnik, um ihre Aktivitäten zu verbergen. » weiter
Spezialisten von FireEye haben in tausenden iOS-Apps, die ursprünglich in Apples App Store veröffentlicht wurden, Backdoor-Versionen einer Anzeigenbibliothek entdeckt. Die betroffenen Versionen der Bibliothek wurden zum Ausliefern von Anzeigen verwendet und ermöglichten potenziell Zugriff auf vertrauliche Nutzerdaten sowie Gerätefunktionen. » weiter
Sie ermöglichen das Einschleusen und Ausführen von Schadcode und den Diebstahl persönlicher Daten. Unter anderem sind der E-Mail-Client und die Fotogalerie-App von Samsung davon betroffen. » weiter
Der November-Patchday bringt Fixes für sieben Sicherheitslücken. Bisher stehen Updates aber nur für Nexus-Geräte mit Android 5.1 und Android 6.0 bereit. » weiter
Angreifer können unter Umständen die vollständige Kontrolle über ein betroffenes System übernehmen. Die Sicherheitslücke steckt in der Version 12.2.0.162 für Windows und Mac OS X. Adobe hält eine zeitnahe Veröffentlichung eines Exploits für sehr wahrscheinlich. » weiter