Schnell durch HSDPA: Motorola Razr V3xx im Test

Das Motorola Razr V3xx lässt dank UMTS und HSDPA schnellere Datenübertragungsraten erwarten. Ob die neue Technik im schon alt wirkenden Design des Erfolgsmodells Razr überzeugen kann, zeigt der Test. » weiter

Nokia N95 – Handy mit Vollausstattung

Wäre das Nokia N95 ein Auto, hätte es elektrisch verstellbare Ledersitze, DVD-Monitore an jedem Platz, Navigationssystem und alles, was sonst noch auf der Aufpreisliste steht. Da es ein Handy ist, hat es anstelle von Leder UMTS und WLAN, unterstützt Bluetooth und verfügt über einen integrierten GPS-Empfänger. Außerdem an Bord sind eine Digicam mit fünf Megapixeln und ein MP3- und Videoplayer, der auf die bis zwei Gigabyte große Micro-SD-Karte zugreift. » weiter

Nokia N95

Das Nokia N95 kommt mit Vollausstattung: Es hat WLAN, Bluetooth, GPS, eine 5-Megapixel-Kamera sowie einen MP3- und Videoplayer integriert. Die Bildergalerie zeigt die ersten Eindrücke. » weiter

Kommunikationstalent mit WLAN und HSDPA: HTC P3600

Mit dem P3600 hat HTC jetzt ein Smartphone im Portfolio, das HSDPA und WLAN unterstützt. In der Ausstattung ist es vergleichbar mit dem MDA Vario von T-Mobile oder dem XDA Trion von O2. Wie gut es sich in der Praxis schlägt, klärt der Test. » weiter

Musik-Handy mit Touchscreen: Sony Ericsson W950i

Mit 4 GByte Speicher, UMTS und Touchscreen bietet das Walkman-Handy W950i von Sony Ericsson eine besondere Kombination aus Unterhaltung und Nutzwert für den Büroalltag. Auf Kamera und Speicherkartenslot muss man aber verzichten. » weiter

Überrascht mit Schiebemechanismus: Sony Ericsson W850i

Nachdem Sony Ericsson bereits Telefone mit Drehmechanismus, im Schokoriegeldesign und Klapp-Handys im Programm hat, wurde das W850i mit einer Schiebeabdeckung versehen. Ob die Überraschung gelungen ist, zeigt der Test. » weiter

Palm mit Windows OS: Treo 750v

Der Treo 750v bringt zwar kein Wi-Fi mit, hat ein recht kleines Display und verwendet proprietäre Kabel, kann aber dennoch überzeugen. Palms Erweiterungen von Windows Mobile 5.0 in puncto Benutzerfreundlichkeit sind besonders gut gelungen. » weiter

Executive-Notebook aus Titan: Fujitsu Siemens Lifebook Q2010

Das Lifebook Q2010 wiegt nur knapp über 1,2 Kilo. Dies erreicht Fujitsu Siemens durch ein Chassis aus Titan, den Chipsatz Intel 945GMS mit Ultra-Low-Voltage-Prozessor und ein 12-Zoll-Display. Eignet es sich trotzdem für professionellen Einsatz? » weiter

UMTS-Handy und Camcorder: Nokia N93

Das hervorragend ausgestattete UMTS-Handy N93 von Nokia zeigt seine Stärke im Aufnehmen von Videosequenzen. Auch die Telefon-, E-Mail- und Internetfunktionen können sich sehen lassen. Doch der Luxus hat seinen Preis. » weiter

Perfekter Geschäftspartner: Sony Ericsson P990i

Das Sony Ericsson P990i ist ein gut ausgestattetes Smartphone mit reichlich Software. Sogar Unterhaltungsfunktionen baut der Hersteller ein. Aber der hohe Preis könnte viele Käufer abschrecken. » weiter

Solider UMTS-Slider: Nokia 6280

Das 6280 von Nokia ist robust gebaut, hat eine solide Schiebemechanik und bietet auch im geschlossenen Zustand einen guten Zugriff auf die Funktionen. Bereits ab Werk wird eine ansehnliche Softwarebibliothek mitgeliefert. Ein Hauptkritikpunkt ist, dass es nicht annährend ausreichend interne Speicherkapazitäten gibt. » weiter

Ausgezeichnetes Foto-Handy: Sony Ericsson K800i

Mit einem beeindruckenden Funktionsumfang und einer hervorragenden Performance reiht sich das Sony Ericsson K800i in die Riege der überragenden Fotohandys ein. Die Navigation innerhalb der Menüs ist etwas langsam und trübt das nahezu perfekte Bild. » weiter

Blackberry-Konkurrenz: Nokia E61

Das Series-60-Symbian-Smartphone verfügt über eine Vielzahl von Funktionen, einen hochwertigen Bildschirm und bietet eine ausgezeichnete Akkulaufzeit. Hervorzuheben ist auch die gute E-Mail-Unterstützung für Firmen- und Privatkunden. » weiter

Schicker UMTS-Allrounder: Benq-Siemens EF81

Als Handy mit MP3-Player, 2-Megapixel-Kamera, 60 MByte Speicher und Micro-SD-Kartenslot kann das EF81 durchaus überzeugen. Die meisten Pluspunkte sammelt das Mobiltelefon jedoch mit seinem Design. Beim Synchronisieren und überspielen von Dateien ist das EF81 langsam. » weiter

MP3-Player und Handy: Sony Ericsson W900i

Wer über die Größe und den hohen Preis hinwegsieht, sollte im Sony Ericsson W900i ein leistungsfähiges Telefon finden, das die meisten Bedürfnisse in den Bereichen mobiler Fotografie und Multimedia erfüllt. » weiter

Vielseitiges UMTS-Smartphone: Sony Ericsson M600i

Mit dem M600i will Sony Ericsson möglichst breite Käuferschichten ansprechen: Das Smartphone unterstützt UMTS und Push-Mail, bietet aber auch einen Browser sowie eine Reihe von Multimedia-Programmen für private Nutzer. » weiter

Konkurrenz zu Samsungs TV-Handy: LG V9000

Für Fernseh-Fans ist das LG V9000 zwar ein schwerer, aber interessanter Brocken. Bei der Telefonqualität schneidet der wuchtige Koreaner einigermaßen gut ab. Die Kamera und der MP3-Player arbeiten recht zuverlässig, stechen aber nicht durch besondere Leistungen hervor. » weiter

Test & Video: Nokia E70 mit WLAN und SIP-Client im Test

Mit der E-Serie präsentiert Nokia als erster Handy-Hersteller UMTS- und GSM-Geräte, die auch VoIP-fähig sind. Im Praxistest zeigt das E70 mit integrierter Tastatur, ob es die Ansprüche der mobilen Businessanwender erfüllen kann. » weiter

Smartphone mit Unterhaltungswert: Nokia N70

Als würdiger Nachfolger des Nokia 6680 bringt das N70 eine überzeugende Auswahl an PIM- und Multimedia-Anwendungen mit, die dieses Mobiltelefon zu einer guten PDA-Telefon-Alternative macht. » weiter

UMTS zum Klappen: Das LG U8290

Mit dem UMTS-Handy U8290 produziert LG Electronics ein kleines und leichtes Klapp-Handy exklusiv für T-Mobile. Leider hat das Handy aber nur eine Kamera und somit müssen Abstriche bei der Videotelefonie gemacht werden. » weiter

Sharp 903: Digicam und UMTS-Handy

Viele Ausstattungsmerkmale des Sharp 903 können auch andere UMTS-Handys vorweisen - eine Besonderheit aber ist die integrierte Digitalkamera mit 3,2 Megapixeln. » weiter

Toshiba TS921: Eintritt in den deutschen UMTS-Markt

Mit dem TS921 steigt Toshiba in den deutschen UMTS-Markt ein. Die Strategie der Japaner baut auf Kooperationen mit großen Netzbetreibern. Daher gibt es das TS921 in Deutschland bisher nur bei Vodafone. » weiter

Samsung SHG-Z500 UMTS: Licht und Schatten

Das UMTS-Mobiltelefon Samsung Z500 fällt angenehm durch geringe Abmessungen und sein leichtes Gewicht von nur 95 Gramm auf. Abstriche muss man jedoch bei der Kameraqualität und den Betriebszeiten machen. Auch das Display bietet nur beschränkte Darstellungsmöglichkeiten. » weiter

UMTS-Handy zum Klappen: Sony Ericsson V800

Das V800 von Sony Ericsson ist ein gut ausgestattetes und benutzerfreundliches, wenn auch recht großes UMTS-Telefon. Sehr praktisch - das Handy kann auch als UMTS-Modem für ein Notebook benutzen werden. » weiter

UMTS-Handy für Bildtelefonie: Samsung SGH-Z105

Vodafone vertreibt mit dem Samsung SGH-Z105 das erste UMTS-Handy, das auch Videotelefonate ermöglicht. Der Test zeigt: Das Handy hinterlässt einen guten Eindruck, nur das Diensteangebot kann noch nicht mithalten. » weiter

Erstes UMTS-Handy: Nokia 7600

Das erste marktreife UMTS-Handy sieht nicht nur ungewöhnlich aus, auch die Handhabung ist gewöhnungsbedürftig. Die erzielte Geschwindigkeit reizt die Möglichkeiten von UMTS aber nicht aus. » weiter