Tipps & Tricks für tolle Bilder: unsere besten Fotokurse, Workshops und Bastelprojekte

Um ein beeindruckendes Foto zu schießen, braucht man weder ein Studium noch übermäßiges Glück. Oft reicht es schon aus, ein paar kleine Kniffe anzuwenden oder ein bisschen zu basteln und zu improvisieren, um fantastische Ergebnisse zu erzielen. Wir haben unsere besten Fotokurse, Tutorials, Eigenbauprojekte sowie Tipps und Tricks rund um Kameras zusammengestellt. » weiter

So einfach geht’s: Fernbedienung für Kameras von Canon, Pentax & Co. für 10 Euro selber bauen

Kabelfernbedienungen sind praktisch: Ob man die direkt neben dem Vogelhäuschen platzierte Kamera auslösen, den Verschluss bei nächtlichen Langzeitbelichtungen im Bulb-Modus geöffnet halten oder einfach nur verwacklungsfrei fotografieren möchte - die kleinen Fingerverlängerer sind Gold wert. Und einfach zu bauen. Wir zeigen, wie man sich eine Kabelfernbedienung mit wenig Aufwand selberbastelt. » weiter

Xbox 360 defekt? Red-Ring-of-Death-Reparatur für 10 Euro

Wer heute eine Xbox 360 kauft, bekommt ein schlankes, leises und leistungsfähiges Gerät, an dem er vermutlich lange Freude hat. Frühe Xbox-Käufer sind da nicht so glücklich: Ihre klobigen Gaming-Kisten haben lärmende Lüfter und versagen erschreckend häufig den Dienst. Die Garantie ist abgelaufen, eine Reparatur zu teuer. Wir haben den Selbstversuch gestartet - und eine defekte Xbox mit einem Reparaturkit zum Schnäppchenpreis wieder zum Laufen gebracht. » weiter

Feuerwerk aufs Bild gebracht: So fotografiert man Silvester richtig

Gebirgspanoramen und Traumstrände machen Fotografen das Leben nicht besonders schwer. Man kann einfach mal aufs Motiv draufhalten, das Bild begutachten, die Einstellungen nachjustieren, nochmal knipsen und so weiter. Bei Feuerwerken sieht das etwas anders aus: Die einzelnen Effekte sind nur wenige Sekunden zu sehen, und der gesamte Spuk ist nach wenigen Minuten vorbei. Viel Zeit zum Experimentieren bleibt hier nicht, die Einstellungen müssen von Anfang an passen. Wir zeigen, wie's geht. » weiter

Perfekte Partyfotos: So schießt man in Bars, Clubs und Discos tolle Bilder

Die verklebten Augen öffnen sich mühsam, eine Welle aus Erinnerungsfetzen spült durch das Bewusstsein: Erst bei Freunden, dann in die Bar ums Eck und anschließend noch bis zum Morgengrauen in den Lieblingsclub. Gut, dass es Kameras gibt. Die Knipsen haben auch nach durchfeierten Nächten keine Probleme mit Gedächtnislücken. Wenn die Fotos nicht nur als Erinnerungshilfe dienen, sondern auch noch nach etwas aussehen sollen, helfen unsere Partyfoto-Tipps. » weiter

DSLR-Fotokurs: Menschen bei Portrait-Aufnahmen ins rechte Licht rücken

"Ich hasse Fotos von mir", "hör' auf, mich zu fotografieren" - wer zu jeder Gelegenheit fleißig durch die Gegend knipst, wird mit Sicherheit diese beiden und noch mehr Sätze in der Richtung abbekommen haben. Beachtet man beim Fotografieren von Menschen ein paar Grundregeln, sorgen die entstehenden Aufnahmen für positive Überraschungen. Und dafür, dass sich die Betroffenen später immer wieder gerne ablichten lassen. » weiter

3D-Camcorder im Eigenbau: So dreht man dreidimensionale Videos für 200 Euro

Die Playstation 3 kann es, zahlreiche aktuelle Blu-ray-Player können es, und auch bei Fernsehern der gehobenen Klasse gehört es zum guten Ton. Die Rede ist von 3D. Lediglich an einer Stelle mangelt es: den passenden Inhalten. Derzeit ist gerade einmal eine Handvoll 3D-Filme auf Blu-ray erhältlich. Wir wollen nicht länger auf Hollywood warten und zeigen, wie sich mit einfachen Mitteln selbst dreidimensionale Videos produzieren lassen. » weiter

DSLR-Fotokurs: Nachtaufnahmen mit und ohne Blitz

Bei schwierigen Lichtverhältnissen sind Spiegelreflexkameras ihren kompakten Geschwistern meilenweit überlegen. Vorausgesetzt, der Fotograf beachtet ein paar Punkte bei den Einstellungen an der Kamera und hat das richtige Zubehör im Gepäck. Dieser Artikel erklärt, worauf es bei Nachtaufnahmen ankommt. » weiter

DSLR-Fotokurs: Grundlagen von Spiegelreflexkameras und Objektiven

Neben der besseren Bildqualität stellen die Einstellungsmöglichkeiten ein zentrales Argument dar, von einer Kompaktkamera auf eine digitale Spiegelreflexkamera zu wechseln. Doch insbesondere bei Umsteigern von einfachen Digicams sorgen die Dutzenden von Parametern eher für Verwirrung als für bessere Fotos. Und wer seine DSLR dann doch nur im Automatikmodus benutzt, vergeudet viel Potenzial. Wir erklären in den nächsten Wochen die wichtigsten Aspekte von Spiegelreflexkameras. » weiter

Autos richtig fotografieren: bessere Verkaufschancen mit tollen Bildern

Das alte Auto hat ausgedient. Egal, ob der TÜV hoffnungslos abgelaufen ist oder einfach mehr Platz oder Leistung gefordert sind, die Kiste muss weg - und noch möglichst viel Geld in die Kasse spülen. Heutzutage verkauft man Autos allerdings nicht mehr per fotoloser Zeitungsannonce, sondern im Internet. Bebildert und optisch so ansprechend wie möglich, versteht sich. Wir zeigen, wie man Autos richtig fotografiert. » weiter

Magsafe im Eigenbau: Schluss mit ausgerissenen Notebook-Stromsteckern

Die Notebook-Hersteller bieten zwar in der Regel zwei Jahre Garantie, die greift aber nur bei Schäden, die der Besitzer nicht selbst verschuldet hat. Doch leider sterben die meisten mobilen Rechner genau an Defekten, die sehr wohl Schuld des Anwenders sind. Einer der häufigsten sind ausgerissene Stromstecker. Wir erklären, wie der Eigenbau eines Magsafe-Magnetadapters funktioniert, der ein Ausreißen der Buchse verhindert. » weiter

Public-Viewing im Eigenbau: Fußball überall auf der großen Leinwand genießen

Seit etwa einer Stunde läuft das erste Spiel der Fußball-WM in Südafrika. Der Gastgeber Südafrika kämpft gegen Mexiko um den Sieg. Echte Fußball-Fans sitzen gebannt vor dem Fernseher und fiebern mit den Mannschaften mit. Doch bei schönem Wetter macht das im Wohnzimmer nur halb so viel Spaß. Wir zeigen, wie man das Spiel ins Freie auf die große Leinwand verlegt und sein eigenes Public-Viewing veranstaltet. » weiter

Retro-Adapter im Eigenbau: Makrofotos mit dem Kitobjektiv schießen

Facettenaugen von Insekten, Blütenstempel von exotischen Blumen und riesige Tautropfen auf der Wiese: Makroobjektive fangen faszinierende Details ein, die für das bloße Auge kaum sichtbar sind. Allerdings kosten die vergrößerungsstarken Linsen mindestens 250 Euro. Wie es für ein 30stel der Kosten auch geht, zeigt dieser Workshop. » weiter

CNET-Fotokurs: hell, scharf, rauschfrei – Blendenzahlen und ISO-Werte im Blick

Im ersten Teil unseres Fotokurses haben wir uns mit dem grundsätzlichen Aufbau von Kompaktkameras und der Komposition von Fotos auseinandergesetzt. Der zweiten Teil drehte sich um die Auswirkungen von verschiedenen Szenenprogrammen und Belichtungszeiten. Nun wollen wir uns die beiden verbleibenden wichtigsten Parameter ansehen: Blende und ISO-Empfindlichkeit. » weiter

25 Euro Materialkosten: wetterfeste Überwachungskamera im Eigenbau

Günstige Kameras zur Videoüberwachung per Internet oder mit automatischer Aufzeichnung gibt es schon für ein paar Euro. Teuer wird es, wenn Eingangstür, Parkplatz oder Ferienhaus Begierde der Kontrolle werden - denn wetterfeste Modelle, die für die Montage im Freien geeignet sind, kosten schnell hunderte von Euros. Wir haben eine außentaugliche Kamera zum Schnäppchenpreis selbst gebaut. » weiter

CNET-Fotokurs: So klappt’s mit Automatiken und Belichtungszeit

Im ersten Teil unseres Fotokurses haben wir uns mit dem grundsätzlichen Aufbau von Digitalkameras und Fotos beschäftigt. Allerdings hat nicht nur der Ausschnitt und die Perspektive einen Einfluss auf die Bildwirkung. Auch die Einstellungen an der Kamera selbst verändern das entstehende Foto gewaltig. Wir nehmen die Auswirkungen von unterschiedlichen Szenenprogrammen und Verschlusszeiten unter die Lupe. » weiter

So ertönt wieder Musik: defekte Kopfhörerkabel reparieren

Wer kennt das nicht: Genau dann, wenn man gerade Musik genießt, wird man gestört. Es klingelt, es betritt jemand den Raum oder das Handy meldet sich. Hektisch reißt man die Klangschalen von den Ohren - und bleibt prompt mit dem Kabel hängen. Danach ist ein Kanal tot. Trotzdem ist der Kopfhörer nicht gleich schrottreif. Wir zeigen, wie der Austausch der defekten Strippe funktioniert. » weiter

CNET-Fotokurs: Grundlagen von Digicams, Drittel-Regel und Perspektive

Wenn der Verband der Fotoindustrie CIPA mit seinen Prognosen recht behält, dann werden bis Ende dieses Jahres insgesamt knapp 750 Millionen Digicams den Besitzer gewechselt haben. Alleine 2010 sollen es über 100 Millionen werden. Fast in jedem deutschen Haushalt ist eine Kamera zu finden, doch nicht jeder Digitalfotograf weiß, was in seinem Gerät eigentlich alles steckt. Unsere Serie erklärt die wichtigsten Prinzipien der Fotografie und die Funktionsweise von Digicams. » weiter

Yagi-Uda-Richtantenne im Eigenbau: ORF, MTV & Co. per DVB-T empfangen

Wer Fernsehen via DVB-T empfängt, muss häufig mit einer kleinen Auswahl an Sendern und schlechtem Empfang leben. Wir zeigen, wie man Richtantenne baut, die mehrere hundert Kilometer überwindet und Sendetürme mit einer größeren Programmvielfalt anzapft - sogar im Ausland. » weiter

Perfekte eBay-Bilder: Mini-Fotostudio für 30 Euro im Eigenbau

eBay oder Flohmarkt? Von daheim aus die Artikel bequem ins Netz stellen oder um 5 Uhr morgens aus dem Bett quälen und mit kistenweise Geraffel losziehen? Die elektronische Bucht klingt nach einer verlockenden Alternative zum Trödelmarkt, hat aber einen entscheidenden Nachteil: Potenzielle Käufer können das Objekt ihrer Begierde nicht genau begutachten - Skepsis ist vorprogrammiert. Mit guten Bildern lässt sich der Ertrag gewaltig steigern. Wir zeigen, wie mit geringem Aufwand perfekte ... » weiter

Ringblitz selber bauen: Fotos ohne Schatten schießen

Wo Licht ist, da ist auch Schatten - das sorgt beim Einsatz des Kamerablitzes immer wieder für gefrustete Fotografen. Denn ganz gleich, ob integrierte oder externe Belichtung, der Blitz sitzt über dem Objektiv und sorgt so für Schlagschatten hinter dem Motiv. Ringblitze verhindern zwar das Problem, kosten aber hunderte von Euro. Wir zeigen, wie man sich eine solche Leuchte für gerade einmal 15 Euro selber bastelt. » weiter

DVB-T-Antennenverstärker mit externer Speisung im Eigenbau

Nicht alle DVB-T-Nutzer sind mit einem ausreichend starken Signal gesegnet. Um Abhilfe zu verschaffen, haben wir vor einiger Zeit einen Antennenverstärker zum Selberbauen vorgestellt, der mit der Speisung des Receivers arbeitet. Besitzt der Empfänger keine Stromversorgung für Verstärker, hilft unsere neue Antennenverstärker-Version mit externer Energieversorgung. » weiter

Mehr Platz auf dem Wohnzimmertisch: flache Tastatur im Eigenbau

Wer einen Computer in sein HiFi-Rack im Wohnzimmer integriert, überträgt Filme auf den Fernseher oder surft bequem über das TV-Gerät im Web. Allerdings ist dafür eine sperrige Tastatur auf dem Wohnzimmertisch notwendig. Wir zeigen, wie der Eigenbau eines ultraflachen, aufrollbaren Keyboards aus einer alten USB-Tastatur funktioniert. » weiter

M³: preiswerter HiFi-Kopfhörerverstärker im Eigenbau

Wer nicht auf hohe Klangqualität verzichten möchte, benötigt teure Lautsprecher. Günstiger geht es mit einem guten Kopfhörer. Allerdings sind die Ausgänge von MP3-Playern und PC-Soundkarten oft zu schwach, um edle Klangschalen mit ausreichend Leistung zu versorgen. Wir zeigen, wie Audiophile einen preiswerten HiFi-Kopfhörerverstärker selber bauen. » weiter

Arcade-Automat im Eigenbau: Pacman, Paperboy & Co.

Wir haben einen alten Arcade-Automaten restauriert und die Retro-Technik aus dem letzten Jahrtausend durch simple PC-Hardware ersetzt. Das Ergebnis ist eine kultige Zock-Maschine der Extraklasse, die fit ist, um die nächsten zehn Jahre Spieleklassiker wie Bomberman, Streetfighter oder Asteroids weiterleben zu lassen. Eine technische Zeitreise mit viel Arbeit, vielen Fehleinschätzungen und viel Spielspaß. » weiter

WLAN-Antenne im Eigenbau: Empfangsprobleme für 10 Euro lösen

WLAN soll kabelgebundene Netzwerkverbindungen überflüssig machen. Allerdings kommt es in der Praxis oft zu Empfangsproblemen durch zu schwache Sender und schlechte Antennen. Wir erklären, wie der Eigenbau einer WLAN-Antenne funktioniert, die für deutlich mehr Reichweite sorgt. » weiter

DVB-T-Antennenverstärker im Eigenbau für perfekten TV-Empfang

Viele DVB-T-Nutzer empfangen nur wenige Kanäle störungsfrei. Wir haben diesem Problem bereits mit Selbstbau-Antennen entgegengewirkt, die für wenig Geld eine deutlich bessere Leistung als käuflich erwerbbare Varianten erzielen. Dennoch empfangen einige unserer Leser immer noch kein klares Bild. Damit ist nun Schluss: Unser DVB-T-Antennenverstärker zum Selberbauen holt das digitale Antennenfernsehen selbst in das abgelegendste Wohnzimmer. » weiter

Steadycam im Eigenbau: Kamerafahrten wie auf Schienen

Ein optischer oder mechanischer Bildstabilisator gehört bei aktuellen Videokameras zum guten Ton. Allerdings gleicht der Verwacklungsschutz nur kleine Bewegungen durch zittrige Hände aus. Rennt der Kameramann beispielsweise mit dem Camcorder durch den Wald, helfen beweglich aufgehängte Linsengruppen und Bildsensoren nichts - ein tragbares Stativ, eine so genannte Steadycam, muss her. Wir haben uns einen solchen Verwacklungsschutz selbstgebaut. » weiter