Canons renommierte PowerShot-Serie bekommt Zuwachs. Bei der G1 X verpflanzt der Hersteller erstmals einen Bildsensor, wie er in dieser Größe ansonsten in Spiegelreflexkameras zum Einsatz kommt, in eine Kompakte. Ob die Digicam damit die direkte Konkurrenz deklassiert und auch die EVIL- und DSLR-Rivalen angreifen kann, zeigt diese Fotostrecke anhand von Beispielbildern.
Dieses Bild zeigt, wie sich die Fotoqualität der Canon PowerShot G1 X bei steigenden ISO-Empfindlichkeiten entwickelt. Je schlechter die Lichtverhältnisse, desto höhere ISO-Werte sind erforderlich, um auf kurze Verschlusszeiten zu kommen und unverwackelte Fotos zu schießen.
Die Canon PowerShot G1 X liefert bis einschließlich ISO 1600 sehr gute JPEG-Fotos. Leider unterstützt Adobe Camera RAW derzeit noch nicht die Rohdaten-Files der G1 X. Erfahrungsgemäß leistet Canons kamerainterne RAW-zu-JPEG-Konvertierung aber so gute Dienste, dass auch mit dem Umweg über das Rohdatenformat nicht mehr viel aus den Aufnahmen herauszuholen ist.
Canons renommierte PowerShot-Serie bekommt Zuwachs. Bei der G1 X verpflanzt der Hersteller erstmals einen Bildsensor, wie er in dieser Größe ansonsten in Spiegelreflexkameras zum Einsatz kommt, in eine Kompakte. Ob die Digicam damit die direkte Konkurrenz deklassiert und auch die EVIL- und DSLR-Rivalen angreifen kann, zeigt diese Fotostrecke anhand von Beispielbildern.
Dieses Bild zeigt, wie sich die Fotoqualität der Canon PowerShot G1 X bei steigenden ISO-Empfindlichkeiten entwickelt. Je schlechter die Lichtverhältnisse, desto höhere ISO-Werte sind erforderlich, um auf kurze Verschlusszeiten zu kommen und unverwackelte Fotos zu schießen.
Die Canon PowerShot G1 X liefert bis einschließlich ISO 1600 sehr gute JPEG-Fotos. Leider unterstützt Adobe Camera RAW derzeit noch nicht die Rohdaten-Files der G1 X. Erfahrungsgemäß leistet Canons kamerainterne RAW-zu-JPEG-Konvertierung aber so gute Dienste, dass auch mit dem Umweg über das Rohdatenformat nicht mehr viel aus den Aufnahmen herauszuholen ist.